Handlungsfeld I - Biologische Vielfalt/Biodiversität

Biodiversität und deren Bedrohung ist heute umso aktueller und muss als globale Aufgabe begriffen werden. Die Idee hierzu ein Projekt durchzuführen erwuchs aus der Neugestaltung und -planung des Schulgartens und dem immer stärker zunehmenden Insektensterben in Europa und anderen Teilen der Erde. Hierzu sollen Maßnahmen ergriffen werden, um gegen dieses ökologische Problem im Rahmen schulischer Möglichkeiten lokal agieren zu können. Die Projektdauer von zwei Jahren soll dazu genutzt werden, dass die Schülerinnen und Schüler für diese Problematik sensibilisiert werden. Ebenfalls sollen sie handlungsorientiert Projekte umsetzen, um die Biodiversität in ihrem Raum fördern zu können und dadurch selbst auch ihre Beurteilungs- und Handlungskompetenz zu erweitern.

Um die Artenvielfalt auf dem Schulgelände nachhaltig zu erhöhen, soll ein Amphibienteich angelegt werden. Um den Schulteich herum, im Schulgarten, soll durch Aussaaten und Anpflanzungen der Grundstein für die Entwicklung einer artenreichen Flora gelegt werden. Neben dem Schulgarten soll aber auch das restliche Schulgelände stellenweise mit Futterpflanzen für Insekten bepflanzt werden. Eventuell können Schutzzonen ausgewiesen werden. Desweiteren soll die Entwicklung einer artenreicheren Fauna gefördert werden, indem Unterschlupf-, Überwinterungs-, Winterfütterungs- und Nistmöglichkeiten für verschiedene Tierarten wie z.B. Vögel, Fledermäuse, Igel, Insekten und Amphibien geschaffen werden.

Darüber hinaus werden Kooperationen mit örtlichen Gärtnereien, Baumärkten und der NaJu angestrebt.

 

 

April 2019

Bau einer Trockenmauer, Schaffung einer Sand/Lehmfläche, erster Einzug von Wildbienen in die Nisthilfe und Entdeckung des ersten Frosches im Teich

Die Klasse 6a baute aus alten herumliegenden Pflastersteinen eine Trockenmauer.  Trockenmauern stellen ein wichtiges Domizil für diverse Insekten, kleine Säugetiere und die sehr selten gewordenen Zauneidechsen dar. Die Tiere können sich darin verstecken, ausruhen und nisten. Wichtig dabei war es, einen möglichst sonnigen Platz zu finden und viele Ritzen und Spalte einzubauen. In die oberste Etage wurden einige sonnenhungrige Pflänzchen gepflanzt. Trockenmauern sind leider rar geworden, da sie in Wohngebieten von Betonwänden und festgemauerten Einfriedungen abgelöst wurden. Mit den alten Mauern verschwanden leider auch ihre Bewohner.

Vor der Trockenmauer baute die Klasse 7a zusammen mit dem Profilkurs „Forschung und Umwelt“ eine lehmhaltige offene Sandfläche mit einer Lehmpfütze und legte Schneckenhäuser aus. Die Tipps hatten die Schülerinnen und Schüler im Wildbienenvortrag des NABU bekommen. Viele Insekten, wie die Mauerbiene, die Mauer-Lehmwespe und die Tönnchen-Wegwespe benötigen Lehm, um ihre Nester zu bauen. Sie verschließen damit die Bruthöhlen. Einige bauen sogar Nester, die nur aus Lehm bestehen. Feuchter Lehm ist also eines der wichtigsten Materialien zum Nestbau der Tiere und mittlerweile in vielen Gärten durch stark versiegelte Böden kaum noch zu finden. Offene Sandflächen benötigt zum Beispiel die Weidensandbiene für ihre Bruthöhlen. Für die Sandfläche nutzten wir Spielsand, den wir später mit Lehmpulver gemischt haben. Die leeren Schneckenhäuser werden von verschiedenen Arten von Mauerbienen, wie zum Beispiel der Schneckenhausmauerbiene genutzt. Wir sind gespannt wann wir die ersten Tiere beobachten können.

Mit großer Freude entdeckten die Schülerinnen und Schüler, dass nach nur 2 Wochen die ersten Wildbienen in die aufgehängte Nisthilfe eingezogen sind. Das motiviert!! Hoffentlich wird werden die Trockenmauer und  die Sandfläche ebenfalls so gut angenommen.

In den Schulteich wurden nun verschiedene sauerstoffspendende Wasserpflanzen eingesetzt. Die Pflanzen sollen dafür sorgen, dass der Teich nicht so schnell „umkippt“, falls der Sommer erneut so heiß wird. Dabei entdeckten die Schülerinnen und Schüler den ersten Frosch als er von der Sumpfdotterblume herunter hüpfte. Fotografieren lassen wollte er sich leider nicht.

Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/22648.html


März 2019

Projektwoche


Gleich mehrere angebotene Projekte der Projektwoche beschäftigten sich mit dem Erhalt der Artenvielfalt. Alle Projekte orientierten sich an den 17 Global Goals. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus 16 Projekten ihr Wunschprojekt wählen.

Afi-Mountain: Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebietes wurde kennengelernt. Während des Projekts wurde die dazugehörige „Afi-Mountain“ Themenwelt im Zoo Hannover besucht und am „Afi-Mountain-Wettbewerb“ teilgenommen.

Schützt die Fledermäuse: Es wurden Fledermausquartiere gebaut und das Schulbiologiezentrum Hannover besucht. Frau Dr. Keil, Fledermaustierärztin und Leiterin des Fledermausschutzprojekts des BUND Hannovers, hielt einen Vortrag und brachte einige ihrer Schützlinge mit. Zusätzlich gab es eine Spendenaktion und einen Aktionsstand am Tag der offenen Tür.

Rettet die Eisbären: Wie können wir unsere Zukunft doch noch retten? Die Schülerinnen und Schüler besuchten das Klimahaus in Bremerhaven, forschten im Labor und erkundeten die Klimawelten.

Schutz der Meere: Verschiedene Meeresbewohner wurden bei der Entdeckertour im Sealife Hannover kennengelernt. Wie gelangt der Müll in die Meere und wie können wir die Meeresbewohner schützen? Zusätzlich wurde ein Experiment zum Thema Mikroplastik durchgeführt.

              


Februar 2019

Vortrag des NABU über Wildbienen und Schutzmöglichkeiten

     


 

Herr Sessner vom NABU hielt vor dem Profilkurs „Forschung und Umwelt“ und der Klasse 7a einen sehr interessanten Vortrag über Wildbienen. Wir bekamen viele wertvolle Tipps wie wir die bedrohten Wildbienen künftig in unserem Schulgarten unterstützen können. Er schenkte uns sogar eine erste selbst hergestellte Nisthilfe für Wildbienen. Herr Sessner wird uns im Schulgarten besuchen und künftig in Sachen Wildbienen beraten und unterstützen.


Februar 2019  

Jungpflanzen aus den gespendeten Staudensamen ziehen

Beim Spendenaufruf im Herbst wurden von Eltern und von Frau Walter (NABU Burgwedel) viele Staudensamen gespendet. Darunter auch viele Wildstauden. Der Profilkurs „Forschung und Umwelt“ säte diese nun in Blumentöpfe. Die Blumentöpfe stellten die Schülerinnen und Schüler auf die Fensterbänke in ihren Klassenräumen und kümmern sich nun selbstständig um die Pflege der jungen Pflanzen.

                                         


August 2018

Themenwoche: Die Storchenreise

„Störche legen bei ihrem Zug in die Winterquartiere bis zu 10.000 km zurück. Dabei nutzen sie verschiedene Flugrouten und durchqueren viele Länder. Auf ihrem Flug trotzen sie vielen Gefahren und Hindernissen.“

                                             

                                                

 

 

Die gesamte Schule beschäftigte sich eine Woche lang in sämtlichen Fächern mit der winterlichen Reise der Störche. In der Themenwoche wurde das an den Bildungszielen der BNE orientierte Projekt „Ein Storch auf Reisen“ der NAJU durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler lernten mit Hilfe zahlreicher Experimente zum Beispiel wie Vogelforscher arbeiten, warum die Markierung von Vögeln wichtig für den Artenschutz ist, wie sich Störche ernähren, wie sie brüten und auf welche menschgemachten Gefahren sie in ihrem Leben treffen.                                    

Die übrigen Tage der Themenwoche wurden, ebenfalls unter dem Leitthema Storch, dazu genutzt, den Schülerinnen und Schülern wichtige fachspezifische Methoden zu vermitteln. Mit viel Einsatz der Lehrkräfte wurde die Flugreise des Storches aus Sicht aller Schulfächer beleuchtet. Auf diese Weise erfuhren die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Schulfächern viel über die Kulturen, Ressourcen und Probleme in den durchflogenen Ländern.

Bildquellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fstorch#/media/File:Ciconia_ciconia_(aka).jpg (21.10.18)

https://www.storchenreise.de/reisen/fliegen/segeln-in-den-sueden-die-ostroute/storchenreise-arthur-2017-ein-fruehlingsbote-kehrt-zurueck/ (21.10.18)


Juli 2018

Bau eines Schulgartenteichs als Trinkmöglichkeit und Lebensraum

            

 

 

Mit viel Körpereinsatz legte der Profilkurs „Forschung und Umwelt“ JG 6 über mehrere Wochen einen Schulgartenteich an. Es war richtig harte Arbeit, ein Loch in den verdichteten Boden zu bekommen. Große Unterstützung gab es später auch noch von den Klassen 5a und 6a. 

Auch an eine Insekten- und Vogeltränke sowie an einen „Igel-Notausstieg“ wurde gedacht. Die Teichwanne wurde von den Eltern eines Schülers des Profilkurses gespendet. Vielen Dank! 🙂 Die neue Trinkmöglichkeit wurde im „Supersommer“ 2018 von diversen Insekten, Vögeln und einem Kaninchen dankend angenommen.


Juli 2018

Erste Sommerblumen und Insektenbesuch

Juhu, der vordere Teil des Gartens blüht! Besonders im Vorher-Nachher Vergleich wird deutlich, wie viel sich schon getan hat.

Bereits jetzt konnten die Schülerinnen und Schüler viele und zum Teil geschützte Insekten entdecken. Wir danken Herrn Dörr vom NABU Burgwedel für seine Beratung 🙂 

 


Juli 2018

Implementierung der Umweltschule-Themen in das Kerncurriculum


 Mai 2018

Aussaat von Sommerblühern

Der Profilkurs „Forschung und Umwelt Klasse 6“ sät im vorderen Teil des Schulgartens viele Samen von Wildpflanzen aus. Zusätzlich wurden gespendete Pflanzensamen verwendet.

 

 


Mai 2018

Die Tulpen beginnen zu blühen!

 

 

 


April 2018

Beratung durch den NABU

Herr Dörr vom NABU Burgwedel berät und unterstützt uns ab sofort tatkräftig in Fragen des Schulgartens.


März 2018

Die Frühblüher blühen!


Dezember 2017 bis Februar 2018

Regelmäßige Fütterung der Vögel auf dem Schulgelände


Oktober 2017

Pflanzen von Frühblühern

Um den Insekten möglichst ganzjährig Nahrungsquellen zur Verfügung zu stellen, ist es wichtig auch besonders früh und spät blühende Arten zu pflanzen. Der Profilkurs „Forschung und Umwelt“ Klasse 6 setzte daher 200 Zwiebeln von Krokussen, Anemonen, Scilla und weiteren Frühblühern. Auch Tulpen wurden gepflanzt.


September/ Oktober 2017

Bau von Vogelfutterhäuschen und Verteilung auf dem Schulgelände

            

Menü schließen