Handlungsfeld II: "Gesundheit - Ernährung - regional saisonal biologisch"

Wir als Schule wollen die gesunde Ernährung in den Fokus rücken. Die Schülerinnen und Schüler sollen über eine gesunde Ernährung, die für eine generelle gesunde Lebensweise wichtig ist, aufgeklärt und dafür sensibilisiert werden. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Ernährungsweise reflektieren und im besten Fall eine gesündere Ernährung anstreben und umsetzen. Außerdem soll das Thema Bewegung im Schulalltag eine größere Rolle spielen und durch Angebote erweitert werden.

Aktuelles

Bewegung in der Pause: Spielekisten fördern Aktivität und Teamgeist an der IGS Burgwedel

Ein gelungenes Projekt für mehr Schwung im Schulalltag

Burgwedel, 21. März 2025 – Mehr Bewegung, mehr Miteinander, mehr Freude: Die neuen Spielekisten an der IGS Burgwedel haben in den Jahrgängen 5 und 6 für große Begeisterung gesorgt. Ausgestattet mit zahlreichen Spiel- und Sportgeräten bringen die mobilen Boxen Abwechslung in die Pausen und sorgen für ein aktives Miteinander auf dem Schulhof.

Spielerisch fördern, was stark macht

Die Idee hinter dem Projekt ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Den Kindern soll während der unterrichtsfreien Zeit ein niederschwelliger Zugang zu Bewegung ermöglicht werden. Die Spielekisten stehen den Schülerinnen und Schülern offen zur Verfügung und können spontan genutzt werden. Das Konzept geht auf: Bereits in den ersten Tagen zeigte sich, wie gut das Angebot angenommen wird.

Gemeinschaft erleben, Bewegung genießen

„Es ist schön zu sehen, wie die Kinder miteinander spielen, sich gegenseitig unterstützen und ihre Teamfähigkeiten entwickeln“, berichtet Jahrgangsleiterin Frau Krüger. Besonders erfreulich: Auch weniger sportlich aktive Kinder werden durch die freie Auswahl und den Spaßfaktor der Spiele animiert, mitzumachen.

Die Resonanz aus der Schulgemeinschaft ist durchweg positiv. Viele Kinder wünschen sich, dass Spielekisten auch in anderen Jahrgängen eingeführt werden. Darüber hinaus gibt es bereits Ideen für eine Erweiterung der Ausstattung – zum Beispiel um Volleyball- oder Handbälle.

Ein einfaches Konzept mit großer Wirkung

„Wir freuen uns, dass die Kinder so begeistert mit den Spielen umgehen“, erklärt Schulleiter Dr. Marco Gerhard Schinze-Gerber. „Die Spielekisten zeigen, wie mit einfachen Mitteln der Schulalltag bereichert und mehr Raum für Bewegung geschaffen werden kann. Wir sind überzeugt, dass sich diese Initiative langfristig etablieren wird.“

Die Spielekisten sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem aktiven, gesunden und sozialen Schulalltag. Ein Projekt, das bleibt – weil es bewegt.

(Beitrag von D. Ellrott und K. Krüger)

Gesunde Süßigkeiten am Tag der offenen Tür

Am 7. März war es wieder soweit, der Tag der offenen Tür. Die IGS Burgwedel gab allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schule, den Besucherinnen und Besucher zu präsentieren. Im Fachbereich Hauswirtschaft stellten die WPKs der  Jahrgänge 9 und 10 in vielen liebevollen Projekten vor, was sie im Fach Hauswirtschaft bereits gelernt hatten. Wie immer gab es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern beim Zubereiten von eigens für diesen Tag ausgewählten Speisen über die Schulter zu schauen. Der Jahrgang 9 hatte sich im Vorfeld überlegt, gesunde Süßigkeiten herstellen zu wollen. Aus Datteln, Haferflocken und diversen Nüssen wurden Energy Balls und Müsliriegel hergestellt. Bei der Zubereitung wurde aber vor allem auf raffinierten weißen Zucker verzichtet, um zu zeigen, dass man Süßspeisen auch durch die natürliche Süße von Früchten süßen kann. Dadurch enthalten die so hergestellten Snacks mehr Ballaststoffe und Vitamine, obwohl sie trotzdem nach einer Belohnung schmecken. Die gesunden Süßigkeiten kamen sehr gut an, so dass die Schülerinnen und Schüler des Kurses immer fleißig nachlegen mussten. Hier wurde mal wieder bewiesen, dass auch Gesundes lecker sein kann. 
 
(Beitrag von K. Brümmer)

Die Kochwerkstatt – Kochen mit Leidenschaft

In unserer Kochwerkstatt dreht sich alles um die Freude am Kochen mithochwertigen Produkten. Wir glauben an einen nachhaltigen Genuss.

In unserer Arbeitsgemeinschaft ist es uns wichtig, dass alle Produkte in irgendeiner Art verarbeitet werden. Wir haben in diesem Schuljahr u.a. eine Kartoffelcremesuppe gekocht, wo wir selbst die Gemüseabfälle noch recycelt haben, indem wir aus ihnen Gemüsechips gemacht haben. Grundsätzlich wird bei uns nur selten etwas weggeschmissen.

Die Schüler*Innen werden in der Kochwerkstatt sensibilisiert, dass sie mit den Lebensmitteln verantwortungsbewusst und nachhaltig umgehen sollen. Aus diesem Grund ist uns der regionale Bezug von Obst und Gemüse aus der Region wichtig und es wird auch darauf geachtet, welches Obst oder Gemüse gerade Saison hat.

Die Kochwerkstatt lehrt jedoch nicht nur viel über die jeweiligen Lebensmittel selbst, sondern es geht natürlich auch um unterschiedliche Zubereitungsformen, den Umgang mit verschiedenen Kochutensilien und das gemeinschaftliche Essen. Ob traditionelle Rezepte oder moderne Interpretationen – wir zeigen, wie man mit verschiedenen Zutaten kreative und schmackhafte Gerichte zaubern kann.

Im ersten Halbjahr hatten wir sogar einen kleinen Keksverkauf mit unserem ersten Pop-Up-Store. Die Kekse waren so lecker, dass sie uns förmlich aus der Hand gerissen worden sind. Diesen Erfolg wollen wir nach Ostern nochmal feiern. Hier wollen wir erneut mit einem kleinen Pop-Up-Store etwas Süßes oder Herzhaftes verkaufen. Die Erlöse werden übrigens direkt wieder in neue Gerichte gesteckt. Also seid gespannt!

Aktuell sind übrigens noch ein paar wenige Plätze frei. Sichert sie euch schnell, denn ein Platz in der Kochwerkstatt ist sehr begehrt.

Die Kochwerkstatt – für alle, die gutes Essen lieben und bewusst genießen möchten.

(Beitrag von M. Friedrich)

Elterninfoabend „Bewegte Schule“ am 17.02. um 18 Uhr

Am 17.02.2025 fand eine Fortbildung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IGS Burgwedel zum Thema „Bewegte Schule“ im Rahmen des Aktionstages der „bewegten, gesunden Schule Niedersachsen“ statt. Es wurden Praxisbeispiele erprobt, um mehr Bewegung in den Schulalltag der Schülerinnen und Schüler integrieren zu können. Außerdem wurden Beispiele vorgestellt, die Räumlichkeiten und andere Rahmenbedingungen im Hinblick auf Bewegung zu verändern. Zusätzlich fand ein Elternabend zu diesem Thema statt

Menü schließen
Menü schließen